Der Landesverband Rhein-Mosel-Lahn e.V. stellt sich vor

Willkommen auf der offiziellen Website des Landesverbandes Rhein-Mosel-Lahn e.V.  

Leidenschaft. Gemeinschaft. Tradition. Das sind die Werte, die uns als Landesverband Rhein-Mosel-Lahn verbinden. Mit voller Leidenschaft setzen wir uns für die Förderung unserer Region und des Brauchtums Karneval ein, bewahren und pflegen unsere Traditionen und schaffen eine starke Gemeinschaft, die auf Zusammenhalt und Engagement baut. 

Unsere Website bietet Ihnen alles, was Sie über unsere Projekte, Veranstaltungen und Initiativen wissen müssen. Ob Sie Mitglied werden, mehr über unsere Arbeit erfahren oder sich für lokale Themen interessieren – wir laden Sie ein, die Vielfalt und den Spirit unserer Region zu erleben. 

Tauchen Sie ein in die Welt des Landesverbandes Rhein-Mosel-Lahn und werden Sie Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die die Traditionen der Vergangenheit mit den Chancen der Zukunft vereint. 

Wappen der Mitgliedsvereine

Mitglieder

Bild mit orangen Funken

Präsidium

Andres Noll, Präsident

Ihr Ansprechpartner

ANDREAS NOLL
Präsident
praesident@bdk-rml.de

Aufgaben des Landesverband Rhein-Mosel-Lahn e.V.

01

Die Pflege des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings auf Tradition und Landschaftsgebundener Grundlage.

02

Die Verhinderung von Auswüchsen innerhalb der fastnachtlichen Brauchtumspflege sowie von Bestrebungen, die Fastnacht geschäftlich auszunutzen.

03

Die Unterhaltung des Zentralarchivs der Deutschen Fastnacht zu Erweiterung und Vertiefung des Wissens über Herkommen und Entwicklung der fastnachtlichen Bräuche.

04

Die Unterhaltung eines Archivs zur Erlassung, Ordnung, Sicherung und Auswertung aller dokumentarisch bedeutsamer Arbeitsunterlagen der Mitgliedsvereine.

05

Förderung und Pflege des offiziellen Fastnachtmuseums in Kitzingen.

06

Förderung des Fastnachtlichen Schrifttums.

07

Herausgabe des offiziellen Organ des BDK „Deutsche Fastnacht“.

08

Bildung der Fachausschüsse zur Erfüllung spezieller Aufgaben.

09

Förderung der Jugendarbeit und des Nachwuchses in den Vereinen.

10

Durchführung von Tanzturnieren.

11

Durchführungen von Arbeitstagungen.

12

Kontaktpflege zu ausländischen karnevalistischen Organisationen.

13

Kontakt zu staatlichen und kommunalen Behörden, der GEMA und anderen Institutionen.

14

Verbindung zu Presse, Rundfunk und Fernsehen.

15

Der Präsident des Landesverbandes und die Vizepräsidenten in den Regionen Trier, Koblenz und Andernach stehen den Mitgliedsgesellschaften und Vereinen auf regionaler Ebene mit Rat und Tat zur Verfügung.

16

Der Landesverband organisiert und führt für seine Mitglieder Ausbildungsseminare für Trainerinnen und Trainer karnevalistischer Tänze und Ausbildungsturniere für Tänzerinnen und Tänzer karnevalistischer Tänze durch.

Organisation des BDK & RML

Der Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK) besteht in der Bundesrepublik Deutschland aus 35 Regional- bzw. Landesverbänden

In den Landesverbänden sind über 5.300 Karnevalsgesellschaften, Karnevalsclubs und Karnevalsvereine mit insgesamt 2,7 Millionen Mitgliedern zusammen geschlossen.

Der Sitz des BDK ist in Köln am Rhein. Die Geschäftsstelle befindet sich in
Dürerstraße 151
66424 Homburg
Webseite: www.karnevaldeutschland.de

Der BDK ist Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 KJHG und gliedert sich wie folgt:

  • geschäftsführendes Präsidium (11 Mitglieder)
  • Beirat des Präsidiums (35 Mitglieder)
  • Präsidialtagung (jährlich)
  • Hauptversammlung (alle 3 Jahre mit Wahlen des Präsidiums)

Der BDK Landesverband Rhein-Mosel-Lahn e.V. gliedert sich wie folgt:

  • geschäftsführendes Präsidium (Präsident, 3 Vizepräsidenten, Geschäftsführer, Schatzmeister und Schriftführer)
  • das erweiterte Präsidium (2 Beauftragte für Tanzwesen, 2 Beauftragte für Jugendarbeit, Beauftragter für Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie bis zu 4 Beisitzer, wovon einer für den Internetauftritt verantwortlich ist).

Sie wollen mit Ihrem Verein im Landesverband Rhein-Rosel-Lahn e.V. Mitglied werden? Es lohnt sich!

Jetzt Mitglied werden